Zum Inhalt springen

Holdesser Platt

Ein hessischer Dialekt: (Unvollständige) Sammlung von Wörtern, Schimpfwörtern, Redensarten und mehr

  • Startseite
  • Holdesser Dialekt von A-Z
  • Über mich: Irmfried Gemmer
  • Datenschutzerklärung

Suche

"Wu d`mee iwwerleest, wu der mee enfällt"
Je länger du überlegst, desto mehr fällt dir ein

Neueste Beiträge

  • Brootz
  • Wooe`, gewoot
  • Weije, gewoe`
  • Schdoa – Stein, Steine
  • Schdiggel, dommer

Neueste Kommentare

  • Christian Stolz (ehemals Hausen über Aar) bei Über mich: Irmfried Gemmer
  • Ulfried bei Batsche
  • Henson Stehling bei Schinnoos
  • Hannelore Hafner bei Bolles, Bollesje
  • Thomas Ehlenberger bei Bibs

Schlagwörter

  • Eigenschaft
  • Gemüse
  • Getränke
  • Haushalt
  • Klamotten
  • Krankheiten
  • Körperteile
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittel
  • Orte
  • Pflanzen
  • Redewendungen
  • Schimpfworte
  • Tiere
  • Wetter
  • Zeitangabe

Links

  • Montepreso
    Presberger Dialekt
  • Aach Gude
    Rheingauer Wörterbuch
  • Aar Bote
    Über diese Website

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Kategorie: A-Z

Schwalbacher Aaschleekremer

Schimpfwort für Bad Schwalbacher Bürger. Bedeutet: Arrogante Kleinstädter, die gerne über ihre Verhältnisse leben. ( Neid und Missgunst gegenüber den Kurstädtern).

Veröffentlicht am August 30, 2015März 4, 2016Autor Irmfried GemmerSchreibe einen Kommentar zu Schwalbacher Aaschleekremer

Simmeleern

Grübeln

Veröffentlicht am August 30, 2015August 30, 2015Autor Irmfried GemmerSchreibe einen Kommentar zu Simmeleern

Schpiel

Spiegel

Veröffentlicht am August 30, 2015Februar 17, 2016Autor Irmfried GemmerSchreibe einen Kommentar zu Schpiel

Schdochele

Stochern (mit dem Haken im Feuer)

Veröffentlicht am August 30, 2015November 18, 2020Autor Irmfried GemmerSchreibe einen Kommentar zu Schdochele

Schdrupp (in der Hose)

Gummilitze.

Auch: uff d`Schdrupp – schnell, im Moment, unverzüglich.

Veröffentlicht am August 30, 2015November 18, 2020Autor Irmfried GemmerSchreibe einen Kommentar zu Schdrupp (in der Hose)

Truddele, betruddele, betruddelt

Träufeln, beträufeln, beträufelt.
Tröpfeln, betröpfeln, betröpfelt.

Isch hon mer mein gouwre  O`zugg met Soß betruddelt – ich habe meinen guten Anzug mit Soße beträufelt.

Veröffentlicht am August 30, 2015April 10, 2016Autor Irmfried GemmerSchreibe einen Kommentar zu Truddele, betruddele, betruddelt

Utsche

Reflex auf plötzlichen Schmerz (Aua/Autsch).

Utschebebbes – sehr schmerzempfindliche Person.

Veröffentlicht am August 30, 2015Februar 19, 2016Autor Irmfried GemmerSchreibe einen Kommentar zu Utsche

Ve`knupscht

Kleine Schäden an Schmuck, Möbel und allen Gebrauchsgegenständen

Veröffentlicht am August 30, 2015August 30, 2015Autor Irmfried GemmerSchreibe einen Kommentar zu Ve`knupscht

Ve`knostert, ve´kneistert

Hartnäckig verschmutzt.

Veröffentlicht am August 30, 2015April 10, 2016Autor Irmfried GemmerSchreibe einen Kommentar zu Ve`knostert, ve´kneistert

Vuhlsboamsche`

Am Vogelbaum. Breithardter Flurnamen. Hat i. d. Sammlung eigentlich nichts zu suchen, oawwer es is halt su schee!

Veröffentlicht am August 30, 2015Februar 20, 2016Autor Irmfried GemmerSchreibe einen Kommentar zu Vuhlsboamsche`

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 132 Seite 133 Seite 134 Nächste Seite
Mit Stolz präsentiert von WordPress